JGV Königs Wusterhausen e.V.
Mitglied im Jagdgebrauchshundverband (JGHV) e.V.
© JGV Königs Wusterhausen e.V.

Gruppen

Übungsgruppe für Welpen

Auch     in     diesem     Jahr     bietet     der     Jagdgebrauchshundeverein     Königs     Wusterhausen     e.V.     seinen Hundeführerlehrgang   für   Jagdhundeführer   mit   Welpen   und   Junghunden   aller   Jagdgebrauchshunderassen     an,    die    zur    BP    nach    der    JagdHBV    zugelassen    sind.    Ältere    Hunde    können    nur    nach    Einzelfallprüfung zugelassen werden. Das   Ziel   besteht   darin,   den   Hund   zur   sozialen   Reife   zu   führen,   seine   jagdlichen Anlagen   zu   fördern   sowie   die Hunde auf die jagdlichen Brauchbarkeitsprüfungen vorzubereiten. Praxis: - Ausformung des Jagdverhaltens (Reizangel mit Haar-, Feder -, Raubwild) - Gehorsam (auch unter Ablenkung und auf Entfernung) - Gebrauch der Nase – Suchen und Finden (Schleppe, Führerfährte) - Gewöhnung an Wasser und Umgang mit Wasserwild - Begegnung mit wehrhaftem Schwarzwild im Gatter - Suche und Begegnung mit lebendem Wild im Revier   Workshop: Erste Hilfe für den Hund; Referent: Dr. Ralf Erler Am   03.04.2025   treffen   sich   Jagdhunde   aller   Altersgruppen   (Welpen   und   Junghunde)   um   17.30   Uhr   auf dem   Pfotenhof   gegenüber   der   Tierarztpraxis   Bestensee,   Unter   den   Eichen   2-4.   Danach   und   bis   Oktober treffen   sich   Welpen   bis   zu   einem Alter   von   5   Monaten   jeweils   donnerstags   ab   17:30   Uhr   und   Junghunde   über 5    Monate    ab    18    Uhr    am    gleichen    Ort.    Vorzulegen    sind:    Impfnachweis    (mindestens    Staupe,    Tollwut, Zwingerhusten) und gültiger Jagdschein. Interessenten   melden   sich   bitte   bei   Anja   Ihme,   Tel.   oder   per   Whatsapp   unter   0162/9568070   oder   per   eMail unter anja.ihme.81@gmx.de .  

Vorbereitungskurs für Prüfungen

Ziel    des    Vorbereitungskurses    ist    es,    die    Junghunde    auf    die    rassespezifischen    Zuchtprüfungen    und    die verschiedenen Fachgruppen zur Erlangung der jagdlichen Brauchbarkeit nach der JagdHBV vorzubereiten. Der   Kurs   beinhaltet   die   Fachgruppen   Gehorsam,   Feld-   und   Wasserarbeit   sowie   Schweißarbeit.   Dazu   werden sowohl   theoretische   Kenntnisse   als   auch   praktische   Fertigkeiten   vermittelt.   Im   Abstand   von   2   Wochen   trifft sich   die   Gruppe,   um   den   Leistungsstand   der   Hunde   zu   ermitteln   und   gemeinsam   zu   üben.   Die   Gebühr   beträgt pro Übungstag 5,00 € für Mitglieder unseres Vereins, 10,00 € für Nichtmitglieder. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle: Angela Wittki, Tel. 033769/61975 Email: info@jgv-kwh.de   Vorbereitungskurs   zur   VJP,   geplant   ab   26.Januar   2025 ,   im   2   Wochen   Rhythmus   bzw.   nach   Absprache, Treffpunkt   15749   Mittenwalde   OT   Motzen,   Parkplatz   NP,   10.00   Uhr   -   Anmeldung   erforderlich!   033769/61975 oder info@jgv-kwh.de Vorbereitungskurs   zur   HZP/BP,   ab   11.06.2025 ,   im   2   Wochen   Rhythmus   bzw.   nach Absprache,   Treffpunkt   wie oben, 9.00 Uhr - Anmeldung erforderlich! Jan., Feb., März Vorbereitung auf die Jugendprüfung, Hasenspur, Suche, Vorstehen, Gehorsam. Mitzubringen: Führleine und Ablaufleine. Leiter: Mike Wittki, Thorsten Höppner Juli Einweisung in die Prüfungsordnungen HZP und Brauchbarkeit, Wiederholung: Gehorsamsfächer. Hilfsmittel: Apportierbock.  Leiter: Mike Wittki, Thorsten Höppner   nach Absprache Einführung     in     die     Schweißarbeit,     Schweißfährte,     Gehorsam,     Verhalten     am     Stand,     Leinenführigkeit. Vortrag: Dr. Dagmar Heydeck. Hilfsmittel: Schweiß, Schweißriemen, Schweißhalsung, Decke. Leiter:  Mike Wittki, Thorsten Höppner August Schleppen, Feldarbeit, Vorstehen,  Schussfestigkeit, Gehorsam. Hilfsmittel: Schleppwild, Feldleine, Waffe. Leiter: Mike Wittki,  Thorsten Höppner Wasserarbeit, Schußfestigkeit, Bringen der Ente, Verlorensuche, Stöbern ohne Ente, Gehorsam.  Hilfsmittel: erlegte Ente, Waffe  -  Leiter: Mike Wittki, Thorsten Höppner nach Absprache Schweißarbeit;  Verhalten auf dem Stand, Leinenführigkeit, Gehorsam  -  Hilfsmittel: Siehe Juni und Waffe Leiter: Mike Wittki,  Thorsten Höppner September Arbeit an der lebenden Ente. Hilfsmittel: Schleppwild, Waffe. Leiter: Mike Wittki, Thorsten Höppner
JGV KWh e.V.
Mitglied im Jagdgebaruchshundverband (JGHV) e.V.
© JGV Königs Wusterhausen e.V.

Gruppen

Übungsgruppe für Welpen

Auch            in            diesem            Jahr            bietet            der Jagdgebrauchshundeverein    Königs    Wusterhausen    e.V. seinen     Hundeführerlehrgang     für     Jagdhundeführer     mit Welpen                  und                  Junghunden                  aller Jagdgebrauchshunderassen        an,    die    zur    BP    nach    der JagdHBV   zugelassen   sind.   Ältere   Hunde   können   nur   nach Einzelfallprüfung zugelassen werden. Das   Ziel   besteht   darin,   den   Hund   zur   sozialen   Reife   zu führen,    seine    jagdlichen   Anlagen    zu    fördern    sowie    die Hunde      auf      die      jagdlichen      Brauchbarkeitsprüfungen vorzubereiten. Praxis: -   Ausformung   des   Jagdverhaltens   (Reizangel   mit   Haar-, Feder -, Raubwild) - Gehorsam (auch unter Ablenkung und auf Entfernung) -   Gebrauch   der   Nase   –   Suchen   und   Finden   (Schleppe, Führerfährte) - Gewöhnung an Wasser und Umgang mit Wasserwild - Begegnung mit wehrhaftem Schwarzwild im Gatter - Suche und Begegnung mit lebendem Wild im Revier   Workshop:   Erste   Hilfe   für   den   Hund;   Referent:   Dr.   Ralf Erler Am      03.04.2025      treffen      sich      Jagdhunde      aller Altersgruppen   (Welpen   und   Junghunde)   um   17.30   Uhr auf      dem      Pfotenhof      gegenüber      der      Tierarztpraxis Bestensee,    Unter    den    Eichen    2-4.    Danach    und    bis Oktober    treffen    sich    Welpen    bis    zu    einem   Alter    von    5 Monaten      jeweils      donnerstags      ab      17:30      Uhr      und Junghunde   über   5   Monate   ab   18   Uhr   am   gleichen   Ort. Vorzulegen     sind:     Impfnachweis     (mindestens     Staupe, Tollwut, Zwingerhusten) und gültiger Jagdschein. Interessenten   melden   sich   bitte   bei   Anja   Ihme,   Tel.   oder per   Whatsapp   unter   0162/9568070   oder   per   eMail   unter anja.ihme.81@gmx.de .  

Vorbereitungskurs für Prüfungen

Ziel   des   Vorbereitungskurses   ist   es,   die   Junghunde   auf   die rassespezifischen   Zuchtprüfungen   und   die   verschiedenen Fachgruppen   zur   Erlangung   der   jagdlichen   Brauchbarkeit nach der JagdHBV vorzubereiten. Der    Kurs    beinhaltet    die    Fachgruppen    Gehorsam,    Feld- und    Wasserarbeit    sowie    Schweißarbeit.    Dazu    werden sowohl     theoretische     Kenntnisse     als     auch     praktische Fertigkeiten   vermittelt.   Im Abstand   von   2   Wochen   trifft   sich die    Gruppe,    um    den    Leistungsstand    der    Hunde    zu ermitteln   und   gemeinsam   zu   üben.   Die   Gebühr   beträgt   pro Übungstag   5,00   €   für   Mitglieder   unseres   Vereins,   10,00   für Nichtmitglieder. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle: Angela Wittki, Tel. 033769/61975 Email: info@jgv-kwh.de   Vorbereitungskurs   zur   VJP,   geplant   ab   26.Januar   2025 , im   2   Wochen   Rhythmus   bzw.   nach   Absprache,   Treffpunkt 15749   Mittenwalde   OT   Motzen,   Parkplatz   NP,   10.00   Uhr   - Anmeldung    erforderlich!    033769/61975    oder    info@jgv- kwh.de Vorbereitungskurs    zur    HZP/BP,    ab    11.06.2025 ,    im    2 Wochen   Rhythmus   bzw.   nach   Absprache,   Treffpunkt   wie oben, 9.00 Uhr - Anmeldung erforderlich! Jan., Feb., März Vorbereitung   auf   die   Jugendprüfung,   Hasenspur,   Suche, Vorstehen, Gehorsam. Mitzubringen:    Führleine    und    Ablaufleine.    Leiter:    Mike Wittki, Thorsten Höppner Juli Einweisung      in      die      Prüfungsordnungen      HZP      und Brauchbarkeit, Wiederholung: Gehorsamsfächer. Hilfsmittel:   Apportierbock.        Leiter:    Mike    Wittki,    Thorsten Höppner   nach Absprache Einführung       in       die       Schweißarbeit,       Schweißfährte, Gehorsam,      Verhalten      am      Stand,      Leinenführigkeit. Vortrag:     Dr.     Dagmar     Heydeck.     Hilfsmittel:     Schweiß, Schweißriemen, Schweißhalsung, Decke. Leiter:  Mike Wittki, Thorsten Höppner August Schleppen,     Feldarbeit,     Vorstehen,          Schussfestigkeit, Gehorsam. Hilfsmittel: Schleppwild, Feldleine, Waffe. Leiter: Mike Wittki,  Thorsten Höppner Wasserarbeit,      Schußfestigkeit,      Bringen      der      Ente, Verlorensuche, Stöbern ohne Ente, Gehorsam.  Hilfsmittel:    erlegte    Ente,    Waffe        -        Leiter:    Mike    Wittki, Thorsten Höppner nach Absprache Schweißarbeit;                Verhalten        auf        dem        Stand, Leinenführigkeit,   Gehorsam      -      Hilfsmittel:   Siehe   Juni   und Waffe Leiter: Mike Wittki,  Thorsten Höppner September Arbeit    an    der    lebenden    Ente.    Hilfsmittel:    Schleppwild, Waffe. Leiter: Mike Wittki, Thorsten Höppner